Von den großen Konzernen und von einigen Politikern wird häufig das Wort Stromlücke benutzt. Damit sollen neue Kohlekraftwerke und Laufzeiten von Kernkraftwerken gleichermaßen begründet werden. Die Argumentation bezieht sich dabei meist auf eine dena-Studie aus dem Frühjahr 2008.
Allerdings widerspricht der dena-Geschäftsführer Stephan Kohler im November 2008 selbst dieser These “Wir haben keine Stromlücke, sondern eine Effizienzlücke.“ Der Begriff Stromlücke ist also von der Realität entkoppelt und hat keinerlei Grundlage.
Dies umso mehr, als alle unabhängigen Studien und Szenarien, die auf dem Markt derzeit erstellt werden oder bereits existieren, deutlich machen, dass es bei gleich bleibendem Ausbau der Erneuerbaren Energien mehr als genug Strom gibt, um den erneut beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie beizubehalten und sogar Kohlekraftwerke zu ersetzen. Diese Szenarien zeigen auch, dass es finanziell sinnvoll und notwendig ist, den Umbau fort zu setzen.
Diese Szenarien sind von unterschiedlichsten Marktteilnehmern unterstützt und erarbeitet. Dazu gehört natürlich der Bundesverband der Erneuerbaren Energien, aber auch das Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit, Mc Kinsey und im Mai 2010 der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der von der Regierung selbst ernannt ist, sich aus mehreren Wissenschaftlern zusammensetzt und bis Ende 2011 unabhängig arbeiten durfte.
Zu anderen Schlüssen kommen nur Szenarien, die in Zusammenarbeit mit den großen Energieversorgern entstanden sind.
Eine gute Darstellung des Atomausstiegs (PDF) mit den hinterlegten Kraftwerkskapazitäten hat das Ökoinstitut für die Umweltstiftung WWF geliefert.
Blackout 2011/2012
Nach dem erneuten Ausstiegsbeschluss kam es erwartungsgemäß zu drastischen Warnrufen. Die Industrienation Deutschland sei über Nacht vom Stromexporteur zum Importeur geworden. Ein Blackout stehe bevor und ganz Europa lachte angeblich über Deutschland.
Die Fakten sprechen dagegen. Auch im Jahr 2011 blieb Deutschland Stromnettoexporteur. Eine Nagelprobe forderten die kalten Wintertage Anfang Februar 2012. Aber auch hier war Deutschland dank Photovoltaik Stütze für das stark unterversorgte Frankreich. Der Strompreis im atomfreundlichen Nachbarland war meist deutlich höher als bei uns.
Einige Male wurden für Deutschland Regelkraftwerke beansprucht. Es bestand sogar eine Unterdeckung des Netzes. Tatsächlich war für Momente die Versorgung gefährdet und das, obwohl Kraftwerke ungenutzt blieben. Warum?
Zeitweise war es günstiger, auf Regelenergie zurück zu greifen, als auf dem Markt zu kaufen. So gaben Händler zu wenig Bedarf an, notwendige Kraftwerke blieben ungenutzt. Stattdessen deckten sich die Händler mit günstiger Regelenergie ein und vergrößerten auf Kosten der Sicherheit ihren Profit.
Schnelles Handeln notwendig
Dies zeigt, dass eine schnelle Änderung der Marktordnung immanent wichtig ist, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Kosten zu minimieren.
Es geht nicht darum, ob wir genug Energie haben, sondern vielmehr um die schnelle Intergation der erneuerbaren Energien. Diese Integration kann nur über einen Systemwechsel vollzogen werden:
- weg von großen Kraftwerken, hin zu einer flexiblen und intelligenten Stromversorgung
- im Einklang mit veränderten Marktmechanismen
Bleiben wir im alten Handelssystem gepaart mit großen Kraftwerken, verzögert sich der Systemwechsel und die Kosten für die Verbraucher steigen.
Drei Beispiele:
1. Minus auf der Börse
Wenn viel Wind weht rutscht der Strompreis auf der Börse mittlerweile sogar zeitweise ins Minus. Das kommt daher, dass schwerfällige Kraftwerke (z.B. Atomkraftwerke) nicht flexibel sind und weiter laufen müssen. Zu viel Strom im Netz gefährdet jedoch die Versorgungssicherheit. Deshalb müssen die Produzenten dafür sorgen, dass der Strom verbraucht wird. Die Stromhersteller zahlen für die Abnahme.
Laufen Großkraftwerke bei fortgesetztem Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter, kommen diese Situationen häufiger vor. Das klingt erstmal lustig. Allerdings zahlt das Minus im Moment der Verbraucher. Die Kosten werden nämlich derzeit der Vergütung für Erneuerbare Energien zugerechnet und steigern die Umlage, die die Stromverbraucher zahlen.
2. Abgedrehter Wind
Wenn zuviel Strom in den Netzen ist, muss schnell gehandelt werden. Atomkraftwerke sind dann zu schwerfällig. Sie können nicht schnell heruntergefahren werden. Deshalb werden immer öfter Windkraftanlagen abgeschaltet. Zu Recht werden sie dafür entschädigt. Die Kosten dafür werden den Netzkosten aufgebürdet. Auch diese Situationen werden sich mit Laufzeitverlängerungen häufen. Es zahlt der Verbraucher.
3. Sinkende Börsenpreise steigern den Preis der Endverbraucher
Sinkt der Börsenpreis, steigt nach der derzeitigen gesetzlichen Grundlage die zu zahlende Differenz für die Erneuerbaren Energien, also die Umlage für jede verbrauchte kWh Strom. Diese steigende Umlage führt dann – meist zu Unrecht – zu steigenden Preisen der Endverbraucher. Mehr…